


Natürlich haben wir bei unserem Rodel-Ausflug in Österreich auch Halt gemacht und uns die örtlichen Einkaufsmöglichkeiten angeschaut. Da meine Freundin so begeistert von den D`arbo Marmeladen ist, habe ich auf ihren Rat gehört und eine „Holler-Zwetschke“ Marmelade gekauft.
Ausserdem habe ich noch etwas Wunderbares gefunden: D`arbo Milch & Honig – Caramellcreme.
Auf dem Etikett steht: „Durch langsames Einkochen von Tiroler Alpenmilch unter Zugabe von Honig entsteht diese köstliche-feine Caramellcreme“
Hmmmm. Hört sich lecker an – inzwischen bin ich süchtig nach dem Zeug. Das schmeckt genauso wie diese weichen Caramellbonbons – Sahne-Muh-Muhs heissen die glaube ich. Das könnte ich grad so mit dem Löffel aufessen 🙂
Für meine Tochter habe ich noch „Nuss-Bussis“ gekauft. Das waren Hefe-Röllchen mit Nussfüllung. Ganz „watteweich“ wie Milchbrötchen.
Normalerweise kauf ich sowas nicht, denn da sind mir zu viele Zusatzstoffe drin 🙂 aber meiner Tochter hat das ganz gut geschmeckt. Sie hat beschlossen, daß ich das bestimmt auch so gut backen kann.
Mir ist dann das „Hokkaido-Milchbrot“ eingefallen, das vor einiger Zeit die Runde durch die Kochblogs machte. Das Brot soll nach dem Backen auch diese „watteweiche“ Konsistenz haben.
In Petras Brotkasten habe ich dann das Richtige gefunden. Petra hat aus dem Teig auch schon Brötchen gemacht, was mich darin bestätigte, daß man aus diesem Teig auch kleine Teilchen backen kann. Der Teig war recht weich und etwas klebrig, ist aber wunderbar aufgegangen. Ich habe ca. 20 Gramm schwere Teigkugeln geformt, länglich auseinandergezogen, gefüllt, zusammengerollt und nochmals gehen lassen.
Nach den 40 Minuten sind die Röllchen riesig aufgegangen – fast schon zu groß im Vergleich zum Original.
Nach dem Backen war es dann soweit, die Geschmacksprobe wurde von der Expertin durchgeführt.
Die Bussis haben den Test mit Bravour bestanden – sie sind ganz weich wie gewünscht und auch die Füllung, die ich einem Nusszopfrezept meiner Oma entliehen habe, ist sehr lecker. Das einzige, was ich ändern würde ist, daß ich mehr Füllung in die Röllchen geben würde. Mir ist etwas von der Füllung übrig geblieben, was meine Tochter dann mit dem Löffel weggenascht hat. Das hätten die Röllchen schon noch gut vertragen.
Nuss-Bussis
Zutaten Teig:
600 Gramm Dinkelmehl 630
1 Pack. Trockenhefe 7 g
80 Gramm Zucker
9 Gramm Salz
1 Ei
250 Gramm Ziegen-Milch
150 Gramm Schlagsahne
Zutaten Nussfüllung:
75 ml Milch
75 g Rohrzucker
1 Päckchen Bourbonvanillezucker
1 TL Zimtpulver
200 g geriebene Haselnüsse
Zubereitung:
Für die Nussfüllung alle Zutaten in einem Topf verrühren und kurz aufkochen. Die Masse abkühlen lassen.
Für den Teig alle Zutaten außer dem Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben und 4 Minuten auf Stufe kneten, dann das Salz einrieseln lassen und 8-12 Minuten auf Stufe 3 kneten, bis ein glatter elastischer Teig entsteht, der sich zuerst von den Wänden löst und dann auch beginnt, sich vom Boden der Schüssel zu lösen (länger kneten als üblich). Den Teig in eine sauberen, leicht geölten Schüssel auf das doppelte Volumen aufgehen lassen (ca. 1 1/2 Stunden).
Nach dem ersten Gehen den Teig in Stücke a ca. 20 g teilen und Kugeln formen, langziehen, füllen und 40 Minuten abgedeckt gehen lassen, dann mit einer relativ dünnen Mischung aus Eigelb, Sahne und Wasser bestreichen. Weitere 20 Minuten offen gehen lassen, dann nochmals mit der Mischung bepinseln.
Bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen backen, bis die Bussis goldgelb sind, ca. 20 Minuten.