Rote Grütze – das beste Rezept für den Klassiker

Rote Grütze ist ein norddeutscher Klassiker aus allerlei frischen Beeren und Kirschen. In unserem Rezept erklären wir Schritt für Schritt, wie sie garantiert gelingt. So geht’s!

Rote Grütze mit Vanillesoße
Ein echter Klassiker: Rote Grütze mit Vanillesoße, Foto: Food & Foto Experts

Rote Grütze – die Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g gemischte Beeren (z. B. Erdbeeren, Rote und Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren)
  • 300 g Sauerkirschen
  • 3 EL Speisestärke
  • 1/4 l roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Stück Bio-Zitronenschale
  • Frischhaltefolie zum Abdecken

Rote Grütze – Schritt 1:

Die Beeren gründlich verlesen. Eventuell vorsichtig in stehendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Stielansätze entfernen, Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen. Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entsteinen.

Rote Grütze – Schritt 2:

Fruchtnektar mit Speisestärke binden
Fruchtnektar mit Speisestärke binden, Foto: Food & Foto Experts

Stärke und 6 EL Fruchtnektar verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. den restlichen Nektar, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale in einem großen Topf aufkochen. Die angerührte Stärke unter Rühren in den kochenden Nektar gießen und 2-3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Dabei ständig weiterrühren.

Rote Grütze – Schritt 3:

Beeren und Kirschen in den angedickten Nektar geben, vorsichtig unterheben und kurz zusammen erhitzen. Wer es etwas “musiger” mag, lässt die Grütze ein paar Minuten länger köcheln.

Rote Grütze – Schritt 4:

Rote Grütze mit Frischhaltefolie abdecken
Die Frischhaltefolie verhindert, dass sich auf der Grütze Haut bildet, Foto: Food & Foto Experts

Zitronenschale entfernen. Rote Grütze in eine große Schale umfüllen und auskühlen lassen. Die Frischhaltefolie dabei direkt auf die Oberfläche der heißen Grütze legen, damit sich keine Haut bildet. Rote Grütze wahlweise direkt auf vier Dessertschalen verteilen.

EXTRA-TIPP: Schneller geht’s, wenn du Rote Grütze mit der gleichen Menge Tiefkühl-Beeren zubereitest. Diese einfach gefroren in den angedickten Nektar geben, kurz erhitzen, fertig. Auch lecker: Eine Mischung aus gefrorenen Früchten und frischen Erdbeeren.

Wie bindet man Rote Grütze mit Sago?

Wer zum Binden der Grütze statt Speisestärke lieber Sago, kleine Stärkekörner aus Kartoffeln oder Tapioka, verwenden möchte, kocht den Fruchtnektar auf und gibt 30 g Perlsago hinein. Die Mischung bei schwacher Hitze unter Rühren 15-20 Minuten köcheln, bis die Körner durchsichtig und weich sind. Dann die Früchte zugeben und kurz mit erhitzen.

Wie lange ist Rote Grütze haltbar?

Rote Grütze in Gläser füllen
Rote Grütze in Gläser füllen und länger haltbar machen, Foto: Food & Foto Experts

Im Kühlschrank hält sich frisch gekochte Grütze mindestens 3-4 Tage. Wer sich einen Rote-Grütze-Vorrat anlegen möchte, füllt sie heiß randvoll in saubere Twist-off-Gläser, verschließt diese und stellt sie dann auf den Deckel. So ist Rote Grütze etwa 4 Wochen haltbar.

Was passt zu Rote Grütze?

Klassisch wird Rote Grütze mit Vanillesoße gegessen. Mindestens genau so lecker schmeckt sie mit flüssiger oder angeschlagener Sahne, Milch, oder Vanilleeis.