ZUTATEN:
- 150 ml warme Milch
- 20 g frische Hefe oder 10 g Hefe und 50 g Lievito Madre
- 140 g brauner Zucker
- Abrieb einer Zitrone
- 510 g Weizenmehl
- 200 g weiche Butter (davon sind 50 g zum Bestreichen des Stollens)
- 1/2 TL Salz
- 1 TL Kardamom (ersatzweise Christstollengewürz in gleicher Menge)
- 1 Prise Muskatblüte
- 2 EL Rum
- 80 g Himbeerkonfitüre
- 200 g Marzipanrohmasse
- 100 g Puderzucker
ZUBEREITUNG:
- Die lauwarme Milch mit der Hefe (oder der Hefe und dem Lievito Madre) vermischen, 20 g braunen Zucker und 60 g Mehl hinzufügen und alles verrühren. Eine Stunde bedeckt und an einem warmen Ort gehen lassen.
- Das restliche Mehl, den restlichen Zucker, 150 g weiche Butter, die abgeriebene Schale der Zitrone, das Salz und die Gewürze zum Vorteig geben und alles miteinander zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Stollenteig bedeckt und an einem warmen Ort eine weitere Stunde mindestens gehen lassen (das Volumen sollte sich verdoppeln).
- Währenddessen das Marzipan mit der Himbeerkonfitüre zu einer glatten Masse verrühren.
- Den Stollenteig auf ein Rechteck mit ca. 30 mal 40 cm ausrollen und die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen.
- Von der kurzen Seite her aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der Stollenhaube abdecken. Mindestens eine weitere Stunde aufgehen lassen.
- In dieser Zeit den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Stollen auf der mittleren Schiene ungefähr 45 Minuten backen. Direkt nach dem Backen mit den restlichen 50 g zerlassener Butter bestreichen, bis sie ganz aufgesogen ist.
- Wer mag, kann den Stollen jetzt erst noch in Feinzucker setzen und rundherum damit bestreuen, damit er auch unten gezuckert (und so auch konserviert) ist. Dann wird der Stollen noch heiß mit dem Puderzucker dick eingestäubt und kann dann in Alufolie gewickelt einige Tage ziehen. Vor dem Anschneiden wird er noch einmal frisch mit Puderzucker bestreut.
- Der Stollen schmeckt auch frisch ausgezeichnet! Gutes Gelingen und guten Appetit!