Griechisches Zitronenhuhn mit Thymiankartoffeln

Zutaten: 
(für neun Personen)
1 küchenfertiges Bio-Brathuhn
zusätzlich 6 bis 8 Schlegel, Bioqualität
200 g griechischer Schafskäse
Salz
Pfeffer
Thymian
2 1/2 kg Kartoffeln (je nach Personenzahl natürlich entsprechend weniger)
etwa 1 Tasse Olivenöl bester Qualität zum Beträufeln
Saft von 1 bis 2 Zitronen
1/3 Tasse heißes Wasser pro Blech
etwa 1 EL Butterflocken pro Blech

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten
Garzeit: 1 Stunde 20 Minuten

Zubereitung:
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Huhn und Schlegel waschen und trocken tupfen. Das Huhn mit etwas Olivenöl einreiben, innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen und innen zusätzlich mit Zitronensaft beträufeln. Mit 100 bis 200 g Schafskäse füllen. Auf ein Backblech legen.
Die Schlegel leicht einölen, mit Salz und Pfeffer würzen, aufs Blech legen und ebenfalls mit Zitronensaft beträufeln.
Die Kartoffeln schälen, längs vierteln und um das Huhn und die Schlegel legen. Alles mit Öl und Zitronensaft beträufeln und mit reichlich zwischen den Fingern zerriebenem Thymian bestreuen.
Das Huhn braucht etwas länger als die Schlegel, also schiebe ich es zwanzig Minuten vorher in den Ofen.  Nach der Hälfte der Garzeit Huhn und Schlegel mit einem Esslöffel Butterflöckchen belegen und auf jedes Blech eine Drittel Tasse heißes Wasser gießen. Sollte das Huhn zu stark bräunen, kann man dabei auch gleich die Position der Bleche wechseln: Schlegel nach oben, Huhn nach unten.
Alles goldbraun garbraten (Kerntemperatur etwa 80 bis 85 Grad).
Dazu einen einfachen grünen Salat reichen.
Als Nachsspeise für ein festliches Essen kann ich Euch Bougatsa empfehlen – das ultimative griechische Blätterteigdessert mit Grieß-Vanille-Creme.