ZUTATEN
Butter zum einfetten der Form
20 g Semmelbrösel gemahlen
200 g Butter zimmerwarm
200 g Zucker
1 Tüte Vanillezucker
4 Stck. Eier Größe M
200 g Haselnüsse gemahlen
2 Tl Lebkuchengewürz
2 EL Rum 40 % Alkohol
250 g Weizenmehl gesiebt
3 Tl Backpulver oder Weinsteinbackpulver gehäuft
1 Glas Schattenmorellen Glaskonserve, Abtropfgewicht 380g
6 El Puderzucker gesiebt
Haselnusskerne als Deko
Zuckerperlen oder Zuckerdeko
Gugelhupf mit Kirschen und Nuessen
ANLEITUNGEN
Alle Teigzutaten des Gewürzgugelhupfs abwiegen und zur Seite stellen. Das Backpulver kann vorab schon mit dem Mehl vermischt werden.
Die Gugelhupfform vorab einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.
Den Backofen vorheizen auf 160 Grad Umluft bzw. 180 Grad Ober- / Unterhitze.
Die Kirschen über einem Sieb abgießen und dabei den Kirschsaft auffangen. Einen Teil des Saftes benötigen wir später für die Kuchenglasur.
Die zimmerwarme Butter in einer Rührschüssel für ca. 2 Minuten mit dem Rührgerät schaumig rühren. (Für Backanfänger: Die Butter wird etwas fluffiger und weißlicher in der Farbe)
Den Zucker und den Vanillezucker hinzufügen und für ca. 2 Minuten weiter auf der höchsten Stufe rühren. Die Zutaten müssen sich miteinander verbinden.
Dann schrittweise die Eier hinzufügen. Jedes Ei einzeln hinzugeben und für ca. 30 Sekunden auf höchster Stufe mit dem Kuchenteig vermengen. Danach erst das nächste Ei hinzugeben.
Die Haselnüsse, das Lebkuchengewürz, den Rum hinzugeben und unterrühren.
Das Mehlgemisch (Mehl + Backpulver) schrittweise hinzufügen. Dazu das Rührgerät auf eine niedrige Stufe schalten, damit es nicht staubt. Danach wieder auf der mittleren Stufe (ca. 1 Minute) alles vermengen.
Die Kirschen in den Teig geben und alles mit einem Löffel vermengen.
Den Gewürzgugelhupf bei 160 Grad Umluft bzw. 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen. Immer wieder den Kuchen kontrollieren, da die Leistung der Backöfen durchaus unterschiedlich sein können.
Den Kuchen nach Ende der Backzeit ca. 15 Minuten in der Form kühlen lassen, danach vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen.
Den Puderzucker in eine Schüssel geben und teelöffelweise von dem Kirschsaft etwas hinzugeben, sodass ein Guss entsteht. Er sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu dickflüssig sein. Die Kuchenglasur auf dem Kuchen verteilen (s. Bild). Die Haselnüsse in den noch feuchten Guss stecken und mit etwas Zuckerdeko dekorieren.