Zutaten
500 ml Wasser | |
15 g Hefe | |
20 g lohsamenschalen | |
10 g Salz | |
200 g Buchweizenmehl | |
100 g dunkles Reismehl | |
50 g Hirsemehl | |
5 g Haferflocken | |
etwas Fett für die Kastenform |
Rezept-Zubereitung
Ob belegte Stulle, selbstgemachtes Granola oder eben dieses Rezept für glutenfreies Brot – das Buch „Brunch ist tot: Lang lebe das Frühstück!“ hat jede Menge Frühstücks-Ideen auf Lager.
Erik Scheffler und Sonja Baumann sind absolute Frühstücks-Fans. Klar dass die beiden sich für ihr Buch „Brunch ist tot: Lang lebe das Frühstück!“ nur die besten Rezepte für einen guten Start in den Tag ausgedacht haben. Egal ob herzhaft, süß, warm oder kalt: ihre Ideen passen an jedem Tag und zu jedem Anlass, machen richtig gute Laune und vor allem Lust auf ein ausgiebiges Frühstück – egal zu welcher Tageszeit.
Sonja Baumann und Erik Scheffler
Arbeitsschritte
1 Erledigt | Vermengt das Wasser mit der Hefe und gebt im Anschluss alle weiteren Zutaten dazu. |
2 Erledigt | Knetet alles 5 Minuten bei niedrigster Stufe in der Küchenmaschine mit Knethaken, bis ein schöner Teig entstanden ist. |
3 Erledigt | Gebt den Teig nun in eine leicht geölte Schüssel und deckt ihn ab. Lasst ihn über Nacht bei Raumtemperatur gehen. |
4 Erledigt | Stürzt den Teig aus der Schüssel auf eine mehlierte Oberfläche und überschlagt den Teig einmal. |
5 Erledigt | Fettet eine Kastenform und legt sie mit einem breiten Streifen Backpapier aus. Damit bekommt ihr das gebackene Brot nach dem Backen leichter aus der Form. |
6 Erledigt | Formt aus dem Teig eine längliche Wurst, gebt diese mit dem Schluss nach oben in die Backform und lasst den Teig noch einmal 30 Minuten gehen. |
7 Erledigt | Heizt euren Ofen auf 210 °C (Umluft) vor und stellt eine mit Wasser gefüllte Metallschüssel unten in den Ofen. Jetzt das Brot hineinschieben und 15 Minuten backen. Die Hitze auf 190 °C (Umluft) herunterdrehen, die Wasserschüssel herausnehmen und weitere 20–25 Minuten zu Ende backen. Das Brot ist fertig gebacken, wenn es 92 °C Kerntemperatur hat. Auf einem Metallgitter abkühlen lassen. |